Das habe ich erst in den letzten Wochen mitbekommen: Zum Jahreswechsel haben die letzten deutschen Sender die Ausstrahlung über Mittel- und Langwelle eingestellt.
Eine glorreiche Geschichte war damit verbunden. Ist UKW doch eine späte Entwicklung, verglichen mit den anderen Wellen.
Eine glorreiche Geschichte: In den Siebzigern hörte ich samstags und sonntags nachmittags gerne den Deutschlandfunk. Etwa wenn ich Briefmarken ablöste und trocknete. Auf UKW gab es entweder ernsteste Musik oder Fußballfußball. Doch der Deutschlandfunk sendete Informationen, Wortbeiträge. Jedoch nur auf Mittelwelle oder Langwelle. Die eine Welle schwankte, die andere hatte Pfeiftöne.
Das sind sicher auch Gründe, warum die beiden Wellen verschwunden sind. Und den Deutschlandfunk kann ich nun auch über UKW hören. Ohne Schwanken oder Pfeifen. Nur Briefmarken sammeln habe ich mir abgewöhnt.