So richtig gelöst sind sie noch nicht: die beiden neuen Welträtsel, die ich auf einem anderen Blog schon vorstellen konnte:
Die traurige Geschichte vom Gnuppimannn und das Brüssel-Paradox.
Schaut bitte hier.
So richtig gelöst sind sie noch nicht: die beiden neuen Welträtsel, die ich auf einem anderen Blog schon vorstellen konnte:
Die traurige Geschichte vom Gnuppimannn und das Brüssel-Paradox.
Schaut bitte hier.
In Wien erkundete ich die Josefstädter Straße, sie ist ganz abwechslungsreich, alte Häuser, teils ausgefallene Geschäfte. Hinter langweiliger Fassade ein SPAR-Markt. Wie praktisch! Ich kaufte mir ein, zwei Sachen, wandte mich draußen nach rechts und stolperte sozusagen über die Gedenktafel am Nachbarhaus:
Noch mal genau hinschauen.
Was war da noch? Da gab es doch noch dieses dicke Buch, „Gödel – Escher – Bach„. Und der erste Teil widmete sich natürlich der grundlegenden Erkenntnis Kurt Gödels. Die wollte mir partout nicht einfallen. Macht nichts, Sylvia war es genauso ergangen wie mir: Gelesen, aber kaum noch Erinnerung daran.
Und hier zu Hause merke ich, in der Florianigasse hatte ich nur Augen für das gute Café, die Plakette dort ist meinem Auge entgangen.
P.S. Damals, als ich das Buch las, gab es noch kein youtube, das den Krebskanon so wunderbar vor Aug und Ohr gebracht hätte.
Und doch besaß diejenige, die das Kopieren erfand,
einen originellen Geist.
So, sage ich, muss es klingen, wenn ein Paradox daraus werden soll…
Für Andrea
Das Paradox des Lebens: „Willst du ein Problem lösen, löse dich vom Problem.“ Das habe ich als Zitateschmied schon traktiert. Nun betrachte ich den Inhalt. Man könnte weiter zuspitzen: „Gib auf, was du bekommen willst, und du wirst es erlangen.“
Aber so ist es oft. Eins der eindrücklichsten Beispiele war für mich: Ein Paar hat jahrelang versucht, sich den Kinderwunsch zu erfüllen. Nichts (more…)
Über das Möbiusband habe ich bereits etwas geschrieben,
und zwar hier.
Seither ist ein Fundstück dazugekommen: Alpenfees Beitrag. Ihr verdanke ich auch den Hinweis zu diesem Film: (Video leider nicht mehr vorhanden.)
Aber auch die Links zu den Escher-Bildern sind gut!
Eine alte Broschüre hat mir weitergeholfen. Ich fand sie im Bücherschrank meiner Eltern, und mein Vater hat sie schon antiquarisch erstanden:
Trugschlüsse, gesammelt von Dr. W. Lietzmann, Leipzig und Berlin 1923
Auf Wikipedia gibt es sogar einen Artikel über ihn. Das genannte Buch ist die 3. Auflage von „Wo steckt der Fehler?“
Mein Lieblingsparadox ist „Der Prozess“:
Euathlus hat bei Protagoras Logik-Unterricht genommen. Das Honorar, so wird ausgemacht, wird gezahlt, sobald Euathlus seinen ersten Prozess gewonnen hat. Aber: Euathlus führt keinen Prozess. Bezahlt (more…)
Achilles und die Schildkröte! Als ich dieses Paradoxon in der Schule kennen lernte, habe ich es nicht verstanden. Ganz pragmatisch sah ich in der unterschiedlichen Schrittlänge die Aufösung. Schildkröte tippelt, Achilles hat Stechschritt. Mein Lehrer meinte damals, das wäre nicht die Lösung.
Na gut, als kleines Schülerlein habe ich das hingenommen. Aber überzeugt hat mich das nicht. Ich muss so viele Bedingungen akzeptieren, bis der Sachverhalt zum Paradox wird – da ist es schon gar nicht mehr paradox.
„Alle Kreter lügen. Ich bin ein Kreter.“ So weit ich mich erinnere, ist dieses Paradox das erste, das ich kennen lernte. Es hat, leider, nicht die Liebe zu Paradoxien geweckt. Zu anderen schreibe ich gerne und mehr.
Aber mit diesem anzufangen, liegt an der Bibel: Sie erwähnt diese Sätze, leicht abgewandelt.
Titus 1, 12 und 13:
„Es hat einer aus ihnen gesagt, ihr eigener Prophet: »Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche.« Dies Zeugnis ist wahr.“
Ein Möbiusband ist ein faszinierendes Ding. Ein dreidimensionales Paradox.
„Ein anschauliches Möbiusband ist leicht herzustellen, indem man einen längeren Streifen Papier mit beiden Enden ringförmig zusammenklebt, ein Ende aber vor dem Zusammenkleben um 180° verdreht.“ (Wikipedia, Möbiusband). Die mathematische Defintion ist ein Brocken. Der Mathe-Leistungskurs ist nun auch über 30 Jahre her und kann mir nicht helfen.
Das Paradoxe am Band: Dreidimensional, aber nur eine Oberfläche. (more…)