Beieinander sitzen, das Brot und den Kelch teilen, sich an den Einen erinnern, der es zum ersten Mal gefeiert hat: das wird am Gründonnerstag-Abend in den Gottesdiensten gefeiert. In vielen Gemeinden wird wirklich an Tischen gesessen. Manchmal wird sogar richtig gefeiert.
Der Eine ist nicht dabei. (Physisch mal nicht.) Was wird mit uns? Was machen wir? Das sagt uns das Lied „Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen„.
Zu einer guten Tischgemeinschaft gehört gute Musik. Bitte sehr:
Schlagwörter: Abendmahl, Gottesdienst, Gründonnerstag
17. 4. 2014 um 11:13 |
Es ist sozusagen der Geburtstag der Kirche.
Am Gründonnerstag gibt es sogar in der katholischen Kirche nicht nur wie immer das Brot, nein es gibt dann auch Wein.
17. 4. 2014 um 14:10 |
Geburtstag der Kirche war doch das Pfingstfest? Gründonnerstag ist eher Geburtstag des Abendmahls.
17. 4. 2014 um 14:11 |
So oder so, und so.
17. 4. 2014 um 14:12
Dann eindeutig so.
17. 4. 2014 um 14:11 |
Denn mit dem Abendmahl ist halt die Kirche da.
17. 4. 2014 um 14:12
Ist am Gründonnerstag eine Kirche mit etwa einem getauften, der Rest nicht getauft.
17. 4. 2014 um 15:25
Taufe gern direkt in der Osternacht
17. 4. 2014 um 15:26
Da hatten die Jünger anderes im Sinn.