Fragt die katholische Gemeindereferentin:
„Was macht ihr Evangelischen so an Allerheiligen?“
Antwortet der evangelische Pfarrer:
„Ausschlafen.“
Ein seriöser Beitrag legt offen: Der Antwortende kommt nicht aus der lutherischen Tradition. 😉
Schlagwörter: Allerheiligen, Evangelisch, katholisch
1. 11. 2012 um 09:12 |
😀 Hab schon ausgeschlafen…
1. 11. 2012 um 13:30 |
War für mich auch genüsslich. 🙂
1. 11. 2012 um 10:04 |
da in Hessen kein Feiertag ist, werden wieder einige Menschen über die Rheinbrücke zum Einkaufen fahren, z.B. von Mainz nach Wiesbaden…. oder Frankfurt…….
1. 11. 2012 um 13:31 |
Wenn wir das machen wollten, müssten wir 70 km unter die Räder nehmen. Also lassen wir’s.
1. 11. 2012 um 14:33 |
Ich lass das auch…….
und genieße die RUHE !
(nach dem gestrigen Ausflug mit „Luther“ in Mainz )
1. 11. 2012 um 14:45
Ja, da hat es der Martinus sicher lustig mit dir gehabt. 😀
1. 11. 2012 um 13:16 |
Ich bin zur Zeit in Brandenburg und hier waren sie, also die Prostestanten gestern ganz wild auf IHREN Feiertag…
Ich fand es als Kind immer ungerecht, dass die katholischen Mitschüler an Allerheiligen zu Hause bleiben durften… 😈
1. 11. 2012 um 13:33 |
Dann konntest du dich ja gestern mit den Brandenburgern freuen. 😉
1. 11. 2012 um 14:43 |
Nicht alle Protestanten sind Lutheraner. 😉 Die einzige Landeskirche, die sich „protestantisch“ nennt ist uniert mit stark reformiertem Vorzeichen.
1. 11. 2012 um 14:46 |
Herzlich willkommen, Kollege!
Ich bin im Bilde. Wegen Theomica, die dorther kommt. Wie ich am Impressum sehe, aus derselben Landeskirche. 🙂
5. 11. 2012 um 14:35 |
Ihr habts gut… ich muß immer wieder darauf hinweisen, daß nicht alle Protestanten Reformierte sind und nicht alle Reformierten Hugenotten…
„die Protestanten schlagen kein Kreuz, sie glauben, daß das Brot Brot bleibt, und beten niemals niemals für einen Verstorbenen.“ Wird gern behauptet, auch von meinen Kollegen meiner Kirche – ist aber bekanntlich genauso falsch wie affirmativ.
Die elsässischen Lutheraner legen den Gedenktag der Entschlafenen auf den Allerheiligentag – damit folgen sie zwar populärer römischer Frömmigkeit und damit der Mehrheit hier im Lande, aber gut find ichs trotzdem nicht. Ein jeglich Ding hat seine Stunde, und ein jeglich Feiertag seinen Feiertag – übrigens mag ichs auch nicht, daß hier Feiertage so gern auf den nächstliegenden Sonntag verschoben werden, auch das eine Unsitte der gallikanischen römischen Kirche.
5. 11. 2012 um 15:25 |
Dann sind Unsitten nicht nur eine deutsche Neigung. So richtig beruhigend ist das aber auch nicht. 😉
5. 11. 2012 um 15:36
Nein, Tellerränder sind manchmal erstaunlich hoch. Und alles andere als beunruhigend: der Deich ist nicht nur unnötig, sondern gewissermaßen falsch herum.
5. 11. 2012 um 15:42
Quasi Deiche vorhanden, wo keine nötig sind.
1. 11. 2012 um 19:17 |
Wir auch, denn die Messe beginnt ja erst um 11 Uhr 😉
Da kann ich doch schön lange im Bett liegen und Radio hören.
Sie haben die Messe sehr gut gestaltet, will ich morgen drüber berichten.
1. 11. 2012 um 19:26 |
Ein Gottesdienst für Spätaufsteher! 🙂 Passend, heute wurde dort derer gedacht, die immer liegen bleiben können.
1. 11. 2012 um 19:30 |
So ist es….
1. 11. 2012 um 19:35
Darauf ein munteres Räkeln!
1. 11. 2012 um 19:35
Aaaaujaaaaaaaaaa
Ach tut das gut!
1. 11. 2012 um 20:34 |
Feiner Humor, der niemand weh tut… (die es betrifft, würden sicher drüber lächeln)
1. 11. 2012 um 21:18
Danke! 🙂
(Obwohl, ist Kitzeln nicht die milde Form des Pieksens?)