Katholikentag Mannheim, Johanneskirche, Zentrum der „Opposition“ („Initiative Kirche von unten“ und andere). Da steht einer und verteilt Baumwolltaschen.
Was steht darauf?
Potzblitz! Was soll denn das? Provokation? Ein Protestant mit verrutschter Begrifflichkeit?
Auflösung folgt morgen.
Schlagwörter: Abendmahl, Katholikentag, katholisch, Mannheim
30. 5. 2012 um 08:44 |
Ich halte mich heute hier zurück. Nicht, dass ich mich verplappere. 😳
30. 5. 2012 um 08:48 |
Also wenn ich mich recht entsinne sind ja alle Nonnen mit Christus verheiratet, aber das ist ja wohl nicht gemeint. Vielleicht ein Bericht aus den Anfängen des Christentums, als noch alles drunter und drüber ging? 😉
30. 5. 2012 um 11:11 |
Ein Eye-Teaser? 😯
30. 5. 2012 um 11:20 |
POTZBLITZ
in
der
Tat
😉
30. 5. 2012 um 11:36 |
diese Baumwolltasche soll angeblich weggegangen sein wie warme Semmeln…… Provokation, Fiktion, Realität ????????
Gibt es nicht schon katholische Priesterinnen ?
ich glaube, da steckt wahres dahinter……..
30. 5. 2012 um 21:02 |
Ich hab mal nachgeschlagen:
Bei http://www.mydict.com/Wort/potzblitz/
stehen für die Bedeutung von Potzblitz 2 Beispiele:
1. Flottflott und burschikos, potzblitz, das aggressiv-unkleidsam gewandete Mädel droht Schwung in den ermatteten Laden reinzubringen.( Quelle: TAZ 1990 )
2. Natürlich küsst Gretel den Frosch und potzblitz steht ein junger, schöner Prinz zwischen Hänsel und Gretel, erzählt der Vater weiter.( Quelle: Berliner Zeitung 2000 )
War diese Priesterin also aggressiv-unkleidsam gewandet und kann man dadurch wirklich Schwung in den Laden bringen?
Heißt sie Gretel und küsste einen Priester um sich selbst in eine solche zu verwandeln?
Oder beides?
ratlose Grüße
Werner
30. 5. 2012 um 22:35 |
Oh – den bunten Regenbogen über dieser Szene möchte ich sehen. Noch verstellt so einiges den Blick darauf. Schade!
Danke für ein Visiönchen.
31. 5. 2012 um 06:22 |
Ich bin zu lange raus aus Deutschland… ich kenne den Sprachgebrauch nicht mehr gut genug.
Hier in Frankreich sprechen Evangelen vom Abendmahl (Cène), Katholiken dagegen von der Eucharistie oder der Kommunion.
Der Text auf dem Foto wirkt auf mich nicht katholisch genug, um „von innen“ zu kommen. Aber wenn er von „Kirche von unten“ stammt, kann das ja auch in gewisser Weise stimmen (würde jetzt mein Leser Andreas jedenfalls sagen).