This entry was posted on 28. 11. 2010 at 04:26 and is filed under Weisheit. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
zumindest hier (im Bistum Trier) ist der Ruhestand mit 70 durchaus normal und manche gehen auch schon mit 65.
Aber vielleicht ist das ja – wie so vieles – im Erzbistum Köln anders.
Es gibt halt einen Unterschied zwischen MÜSSEN und DÜRFEN!
Ich glaube kaum, dass in Mainz jemand diesen Pfarrer zwingt, mit 82 Jahren noch im Dienst zu sein – außer vielleicht er selbst.
Ernsthaft, lieber Werner,
vermute ich, beides kommt zusammen, der Personalmangel und die Freude gebraucht zu werden und eine Aufgabe zu haben.
Herzlich, J.
Soeben habe ich den Spruch meinem Mann vorgelesen, und der meinte laut lachend, kurz und knapp: „Dä isch guet!“
Wir küren ihn zu unserem Begleitspruch im Advent,
lieber Jörg-theomix,
wenn die Konzertveranstaltungen und Bazare und Weihnachtsmarktbesuche und… überhand zu nehmen drohen 😉
Das geht auch nicht zusammen.
er hat es auf dem weihnachtsmarkt erzählt.
Wir bieten eine KURZE ökumenische Andacht, und mittlerweile ist das so platziert, dass es die Chance zur Besinnung gibt. Also, wenigstens ein Innehalten…
Der Spruch soll ursprünglich von Theo Lehmann sein: „Adventszeit – die Pastoren hetzen von Besinnung zu Besinnung.“ Ich sage „soll sein“, weil ich den Artikel nicht selbst gelesen habe; nur meine Mutter hatte ihn gelesen und sich entsprechend darüber aufgeregt.
Ich sage Ja zur Weihnachtszeit, aber nicht so wie viele andere es sehen. Geschenkewahn, Konsumterror, Süssigkeitenmassen, Weihnachtsbaum, Erwartungshaltungen, genervte Menschen und Aggressionen und was noch mehr. Nein, nicht mit mir, das macht mich leer, das macht Frust. Weihnachtszeit, schöne Zeit? Freundliche Zeit? Mutmachzeit? Zeit der Liebe? Abstellgleis? Nah oder weit? Ja oder nein?
„Man macht das so …“
Leider konnte der ominöse Man noch nicht gefunden werden.
Weihnachtsmärkte sind schön und ich besuche mindestens einmal im Jahr den Bonner zusammen mit meiner Frau. Irgendwie ist dieser Ort so schön anonym und doch so verbindlich, groß und gemütlich zugleich. Mit diesem verbindet uns so viel und plötzlich ist sie da, die Besinnlichkeit.
Und leider, leider muss das Ritual von einem selbst gefüllt werden. „Leider“, weil ein Ritual Hilfe geben soll. Aber das ist vor Weihnachten manchmal entstellt, verkitscht…
Da hilft dann nur der eigene Weg. Und der Andere Advent!
Neu ist das Zitat zwar nicht, aber immer wieder gut.
Andererseits ist in den biblischen Texten zum Thema Advent ja auch nicht von beschaulicher Ruhe und biedermeierlichem Charme die Rede. Und hochschwanger nach Bethlehem reisen und dann das Kind im Stall gebären, weil kein Zimmer mehr frei war, ist auch nicht richtig gemütlich.
Dabei packt doch der schnee alles in watte…
Ne, muss auch nicht. Kennst du Der andere advent? http://www.anderezeiten.de/unsere-aktionen/der-andere-advent/
Hilft enorm und ist sehr gut…
(Allerdings wurde der werbespruch abgelehnt „Von führenden besinnungslosen empfohlen“.)
Trudel gut durch, das besinnen kommt dann noch.
28. 11. 2010 um 18:36 |
Auweh!
29. 11. 2010 um 08:33 |
Aber mit Humor lässt sich vieles besser ertragen…
28. 11. 2010 um 18:40 |
Sonntags, Ostern und Weihnachten – Stresszeiten für die Kirchengilde, da müsst Ihr durch 😉
29. 11. 2010 um 08:36 |
Kommen wir auch, keine Bange. Aber katholische Kollegen dürfen erst mit 75 das Joch ablegen, und das ist dem vor Ort schon anzumerken…
29. 11. 2010 um 09:28 |
IRRTUM!
zumindest hier (im Bistum Trier) ist der Ruhestand mit 70 durchaus normal und manche gehen auch schon mit 65.
Aber vielleicht ist das ja – wie so vieles – im Erzbistum Köln anders.
29. 11. 2010 um 09:59
KEIN IRRTUM.
Nur, was in Trier normal ist, ist in Köln schon ein Abkommen vom rechten Weg…
29. 11. 2010 um 17:52
unser katholischer Pfarrer ist schon 82 Jahre alt und noch im Amt
29. 11. 2010 um 20:25
Und das Bistum Mainz erst. Da müssen alle so lange arbeiten wie der Papst…
29. 11. 2010 um 21:11
@ Erika und Jörg
Es gibt halt einen Unterschied zwischen MÜSSEN und DÜRFEN!
Ich glaube kaum, dass in Mainz jemand diesen Pfarrer zwingt, mit 82 Jahren noch im Dienst zu sein – außer vielleicht er selbst.
29. 11. 2010 um 21:18
Ernsthaft, lieber Werner,
vermute ich, beides kommt zusammen, der Personalmangel und die Freude gebraucht zu werden und eine Aufgabe zu haben.
Herzlich, J.
28. 11. 2010 um 18:59 |
Soeben habe ich den Spruch meinem Mann vorgelesen, und der meinte laut lachend, kurz und knapp: „Dä isch guet!“
Wir küren ihn zu unserem Begleitspruch im Advent,
lieber Jörg-theomix,
wenn die Konzertveranstaltungen und Bazare und Weihnachtsmarktbesuche und… überhand zu nehmen drohen 😉
Herzlich grüsst
Hausfrau Hanna
29. 11. 2010 um 08:37 |
Danke! es ist treffend, daher habe ich es mir gemerkt, trotz inwendigen 2 Glühwein – die gestern zum aufwärmen nötig waren…
Gruß, Jörg
28. 11. 2010 um 19:03 |
Weihnachtsmarkt und Besinnung … Imho geht das leider nicht zusammen. Aber manche sind trotz Kommerz schön.
Eine schöne Adventszeit wünsche ich 🙂
limportant
29. 11. 2010 um 08:39 |
Das geht auch nicht zusammen.
er hat es auf dem weihnachtsmarkt erzählt.
Wir bieten eine KURZE ökumenische Andacht, und mittlerweile ist das so platziert, dass es die Chance zur Besinnung gibt. Also, wenigstens ein Innehalten…
28. 11. 2010 um 19:20 |
Der Spruch soll ursprünglich von Theo Lehmann sein: „Adventszeit – die Pastoren hetzen von Besinnung zu Besinnung.“ Ich sage „soll sein“, weil ich den Artikel nicht selbst gelesen habe; nur meine Mutter hatte ihn gelesen und sich entsprechend darüber aufgeregt.
29. 11. 2010 um 08:46 |
Was nach der Google-Umschau feststeht: es ist original, nicht originell von dem Kollegen. Macht mir aber nix.
28. 11. 2010 um 19:22 |
über diese Weisheit nachzusinnen, macht Sinn
29. 11. 2010 um 08:47 |
Und gut, wenn das im Advent bei einem ankommt…
29. 11. 2010 um 13:31 |
* der“ Andere Advent“ kommt auch sehr gut an, eine tägliche Bereicherung **
29. 11. 2010 um 14:13
Der ist sinnvoll.
28. 11. 2010 um 19:32 |
Ich sage Ja zur Weihnachtszeit, aber nicht so wie viele andere es sehen. Geschenkewahn, Konsumterror, Süssigkeitenmassen, Weihnachtsbaum, Erwartungshaltungen, genervte Menschen und Aggressionen und was noch mehr. Nein, nicht mit mir, das macht mich leer, das macht Frust. Weihnachtszeit, schöne Zeit? Freundliche Zeit? Mutmachzeit? Zeit der Liebe? Abstellgleis? Nah oder weit? Ja oder nein?
„Man macht das so …“
Leider konnte der ominöse Man noch nicht gefunden werden.
Weihnachtsmärkte sind schön und ich besuche mindestens einmal im Jahr den Bonner zusammen mit meiner Frau. Irgendwie ist dieser Ort so schön anonym und doch so verbindlich, groß und gemütlich zugleich. Mit diesem verbindet uns so viel und plötzlich ist sie da, die Besinnlichkeit.
….
29. 11. 2010 um 08:51 |
Mit Bonn, das verstehe ich sehr gut…
Und leider, leider muss das Ritual von einem selbst gefüllt werden. „Leider“, weil ein Ritual Hilfe geben soll. Aber das ist vor Weihnachten manchmal entstellt, verkitscht…
Da hilft dann nur der eigene Weg. Und der Andere Advent!
28. 11. 2010 um 19:35 |
So ungefähr habe ich mir das vorgestellt, warum soll es dir besser gehen, als dem Herrn Niko Laus 😀
Hab noch einen schönen Abend 😉
29. 11. 2010 um 08:52 |
Mir? Wer redet von mir? 😯
Danke für den Wunsch, den schönen Abend hatt ich… 😉
28. 11. 2010 um 19:54 |
Ist halt eine (h)eilige Zeit 😉
29. 11. 2010 um 08:52 |
❗
28. 11. 2010 um 20:14 |
*lach* ja der ischt güet,
sei lieb gegrüsst, Martha
29. 11. 2010 um 08:53 |
Danke! Und lieben Gruß zurück!
28. 11. 2010 um 23:06 |
Neu ist das Zitat zwar nicht, aber immer wieder gut.
Andererseits ist in den biblischen Texten zum Thema Advent ja auch nicht von beschaulicher Ruhe und biedermeierlichem Charme die Rede. Und hochschwanger nach Bethlehem reisen und dann das Kind im Stall gebären, weil kein Zimmer mehr frei war, ist auch nicht richtig gemütlich.
29. 11. 2010 um 14:11 |
Und fetzige Lieder zum Lobpreis, und Engel allerorten… Dieser Spur folgt der Weg zur Besinnung.
29. 11. 2010 um 11:23 |
…bis zur Be-sinn-ungs-lo-sig-keit… 😆
Fröhlich, Elisabeth
29. 11. 2010 um 14:11 |
Dem werde ich nachsinnen… 😉
herzlich, Jörg
29. 11. 2010 um 13:57 |
… darauf einen wunderbaren Glühwein:-) Der entschleunigt… Liebe Grüsse Andrea
29. 11. 2010 um 14:13 |
Ja, der gehört dazu…
29. 11. 2010 um 16:33 |
Bei mir hat die Besinnung in diesem Jahr noch nicht um sich gegriffen. Gedankenkram und so. Hachja.
29. 11. 2010 um 16:48 |
Dabei packt doch der schnee alles in watte…
Ne, muss auch nicht. Kennst du Der andere advent? http://www.anderezeiten.de/unsere-aktionen/der-andere-advent/
Hilft enorm und ist sehr gut…
(Allerdings wurde der werbespruch abgelehnt „Von führenden besinnungslosen empfohlen“.)
Trudel gut durch, das besinnen kommt dann noch.
Das wort gedankenkram gefällt mir sehr gut…