In der Jugend hörte ich an langweiligen Samstagen oft „Hermann Hoffmanns kleine Dachkammermusik“. Erinnern sich auch andere daran?
Damals fand ich es manchmal eigenartig bis unwitzig, aber heute würde es mir wohl besser gefallen. Zum Glück gibt es Fan-Hompages und auch Erinnerungsstücke.
Hier zwei davon:
Und das hier kannte ich noch nicht, aber es ist irgendwie noch aktuell:
24. 11. 2010 um 12:18 |
Danke für´s Zeigen 🙂 Den kenne ich gar nicht, obwohl meine Jugend in der gleichen Zeit war. Wahrscheinlich hat mich damals die Hitparade mit Dieter Thomas Heck mehr interessiert
erheiterte Grüße, Erika
24. 11. 2010 um 13:24 |
Die Jugend war in derselben zeit, aber nicht am selben ort, also außerhalb des sendebereichs von NDR und WDR. So vermute ich mal…
24. 11. 2010 um 14:15 |
ja, daran wird´s wohl liegen 🙂 Bei uns gibt´s eher SWR ….
aber jetzt kenne ich ihn ja – Bloggen bildet 😆
24. 11. 2010 um 14:22
Das bildet wirklich – wie ich an Mialiehs Antwort ablesen kann. Das hätte ich jetzt nicht gewusst…
24. 11. 2010 um 14:25
da haben wir ja beide was dazugelernt , wie schön
24. 11. 2010 um 14:18 |
Das kam auch im SWR! Samstags. Wenn es noch nicht 17.30 Uhr war und noch nicht Raumschiff Enterprise kam, was ich mit meinem vater immer geguckt habe. Und wenn es sonst im radio nur Fußball gab, was ich damals noch nicht hörte. Ich habe mich manchmal an Samstagen so gelangweilt, dass ich das hörte. Damals fand ich es so doof, dass mir noch langweiliger wurde (vermutlich liegt das daran, dass deine Jugend offenbar zur Zeit meiner Kindheit stattgefunden hat).
24. 11. 2010 um 14:21 |
Vermutlich ist es bei H. Hoffmann wie bei manchen Käsesorten: Je älter ein Mensch ist, um so empfänglicher ist er fü den Geschmack 😉
24. 11. 2010 um 14:24 |
Vielleicht hatten wir zu der Zeit das Radio aus 🙂
da musste ich immer putzen bei meiner Mutter, samstags……:-(
24. 11. 2010 um 14:38 |
Und in den Siebzigern hat Muttern dich schuften lassen? und ganz ohne Radio? 😯
24. 11. 2010 um 14:44
ja, wir mussten immer ran, in den Ferien ins Feld, samstags putzen , schon sehr früh…. das habe ich gehasst.Vielleicht habe ich so laut geschimpft, da hat Mama das Radion ausgestellt 🙂
24. 11. 2010 um 14:46
Ich an Mamas Stelle hätte das Radio ganz laut gestellt. SWF3 am Besten. Da war aber nichts mit Radio Zitrone…
24. 11. 2010 um 14:59
SWF ?
Mama schrieb in einem Brief ,als ich ein halbes Jahr in London au-pair war, ich vermisse Dich…. beim Putzen (das ist doch der Knaller, gell? )
24. 11. 2010 um 15:21
So hieß der sender mal. Schon vergessen?
24. 11. 2010 um 15:30
aah , dachte irgendwie schon so was in der Richtung…
24. 11. 2010 um 17:43
Nur als Ergänzung zu eurer Bildung im blog. 🙂
SWF (Südwestfunk) hieß nur die eine Hälfte des Senders damals. In meiner Kindheit und Jugend (lang ist’s her) hörte ich die andere Hälfte. Das war der SDR (Süddeutshcer Rundfunk).
24. 11. 2010 um 20:25
So weit reichten meine Ohren nicht…
24. 11. 2010 um 18:47 |
Ehrlich…ich höre fast nie Musik, nur im Auot, auf Konzerten und im Netz, das reicht, mehr kann ich nicht ertragen 😉
24. 11. 2010 um 18:48 |
Upps…AUTO 😀
24. 11. 2010 um 20:26 |
Ach, ich kann mich nicht satt hören. Zum konzentrierten arbeiten muss die kiste aus sein.
Aber aus fernsehen kann ich leicht verzichten, aber das radio? Das wäre herb…
3. 12. 2010 um 22:12 |
Ach ja, die kleine Dachkammermusik … und der Herr Schlotterbeck *grins
Errinnerungen kommen hoch … haben wir immer auf der Fahrt von meiner Oma nach Hause gehört … im Auto … Ruhrgebiet bis Münsterland … hach, da hab ich mich köstlich amüsiert und gekichert …
4. 12. 2010 um 14:50 |
Stille G., schön, dass du hier auftauchst! Es ist ja auch ein würdiges Thema. Für mich gehörte diese Sendung einzig in das Jugendzimmer…