Das war die Dominikanerkirche in Maastricht. Bis Napoleon kam. Und jetzt ist es ein Musentempel.
Weitere Ein- und Anblicke gibt es hier. Und hier auf Deutsch.
Schlagwörter: Buch, Kirchenraum, Urlaub
Das war die Dominikanerkirche in Maastricht. Bis Napoleon kam. Und jetzt ist es ein Musentempel.
Weitere Ein- und Anblicke gibt es hier. Und hier auf Deutsch.
Schlagwörter: Buch, Kirchenraum, Urlaub
14. 7. 2010 um 13:19 |
danke , lieber jörg, für bild und links 🙂
liebe grüße, erika
14. 7. 2010 um 13:30 |
Gern geschehen! War beeindruckend dort…
14. 7. 2010 um 17:25 |
Also, dass man in einem Domenikaner-Gebäude auch herzhaft trinken kann, ist ja nun nicht wirklich neuj… 😉
14. 7. 2010 um 18:10 |
Das schon, aber in der apsis einer kirche?
16. 7. 2010 um 16:23 |
Ach, tmp… laß um Gottes Willen nie, nie, nie eine Gelegenheit zur halbgescheiten Frotzelei gegen die Kirche, am besten die katholische, aus. Das putzt ungemein.
Komisch nur, daß Du nicht darauf gekommen bist – einfach NICHT! -, zu schreiben:
Also, daß man in einem Dominikaner-Gebäude was für die Bildung tut, ist ja nun wirklich nicht neu!
Das wäre ein richtig guter Satz gewesen. Weil ja Bildung heute nicht in so wahnsinnig hohem Kurs steht. Da wäre Ironie dringewesen und Wahrheit und eine originelle Form der Aussage. Tja… vergeigt. 😉
19. 7. 2010 um 21:05 |
Nimmst du jede provokation von tmp dankbar an?
Ja, ich weiß ja, du ärgerst dich über solche bemerkungen, ich kann es auch nicht immer gut aushalten. Aber auf dauer ärgern schadet dem seelischen wohlbefinden…
19. 7. 2010 um 12:00 |
Ich finde solch eine Nutzung sehr sinnvoll. Bevor ein beeindruckendes und wunderschönes, Jahrhunderte altes Kulturgut völlig verloren geht, dann doch lieber auf diese Weise mit neuem Leben füllen. 😉
Tausend Dank für die vielen schönen Stunden, die ich mit euch verbringen durfte! 😀
19. 7. 2010 um 21:11 |
Ja. Zuerst habe ich das so gedacht, das thema ist im schwange. Erst durch den zweiten link habe ich begriffen: hier bekommt eine kirche nach über 200 jahren zweckentfremdung nun eine angemessene nutzung.
Hach, freidenkerin, wenn das wirkliche leben so in diesen blog schwappt… Der dank ist ganz auf unserer seite.