Ich in froh, das Original präsentieren zu können.
Und mehr Weisheit gibt es nicht am Kühlschrank.
Nächste Woche beginnt eine Reihe mit meinen Lieblingsaphorismen.
Schlagwörter: Weisheit
Ich in froh, das Original präsentieren zu können.
Und mehr Weisheit gibt es nicht am Kühlschrank.
Nächste Woche beginnt eine Reihe mit meinen Lieblingsaphorismen.
Schlagwörter: Weisheit
18. 5. 2010 um 08:05 |
Inspiriert von Max Weber, Haha
18. 5. 2010 um 09:01 |
Da ich Max Weber nicht kenne, erhellst du vielleicht mein Unwissen, damit ich mitlachen kann?
18. 5. 2010 um 09:14 |
Max Weber war ein deutscher Soziologe, der Anfang des 20. Jahrhunderts das Buch „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ schrieb. Er verknüpft die Entstehung von Protestantismus, Arbeitsaskese und Kapitalismus. Da dachte ich, dass das „Look busy“ gut zu passt, auch weil meiner Meinung nach das „Posen“ sehr zu dem Geist der Arbeitsaskese passt.
18. 5. 2010 um 11:14
Danke für die Erklärung. Auch wenn da meine Gehirnwindungen immer noch nicht folgen mögen, aber das liegt wohl eher an meiner Allergie gegen solcherlei äh Werke 🙂
18. 5. 2010 um 13:33
Calvinsimus. Der bilderlose Calvinismus…
18. 5. 2010 um 13:32 |
Nur ohne bild wäre es Max Weber.
18. 5. 2010 um 09:14 |
Tztztz… Wie war das mit Lk. 10,38-42? 😉
http://www.bibel-online.net/buch/42.lukas/10.html#10,38
18. 5. 2010 um 13:35 |
Wenn Jesus mal drinnen ist, lässt er sich bedienen.
Übrigens weiß niemand, wer dann hinterher den abwasch gemacht hat…
18. 5. 2010 um 11:17 |
Eigentlich machen das ( geschäftig aussehen… ) die meisten Leute ja sowieso schon jeden Tag, wenn der Chef reinschaut… 😉
18. 5. 2010 um 13:36 |
Eben. Da kann man es auch „transzendieren“.
In der richtung „transzendieren statt transpirieren“…
18. 5. 2010 um 14:25 |
Für die ganz Faulen und Wasserscheuen gibt es seit Neuestem sogar Deosprays mit 48-Stunden-Langzeit-Schutz vor Transpiration…
Das Einzige, wofür das gut sein könnte, ist, um Duschwasser zu sparen, aber wer macht das schon..?? 🙄
18. 5. 2010 um 14:41
Oh, nach den „Wohlgerüchen“ zu schließen, die einen tagtäglich in den Öffentlichen umwehen, gibt es sehr viele Menschen, die Duschwasser sparen…
18. 5. 2010 um 20:33
O, München wird ökologische hauptstadt…
18. 5. 2010 um 20:33 |
Das machen die, die wasser sparen wollen…
18. 5. 2010 um 14:59 |
Es ist nicht notwendig geschäftig auszusehen. Auch anscheinend untätige können mit sehr wichtigem beschäftigt sein.
Auch still sitzen ist manchmal wichtig!
Zum Beispiel hier:
18. 5. 2010 um 19:44 |
Der brütet wohl was aus..?? 🙄 😛
18. 5. 2010 um 20:34 |
Ein beruhigender anblick…
18. 5. 2010 um 14:42 |
Das erinnert mich irgendwie an die eifrigen Kirchengeher(innen), die im Gotteshaus vor Frömmigkeit nur so triefen – die dann sehr schnell abgelegt wird, sobald sie nach der Messe um die nächste Ecke biegen.
18. 5. 2010 um 20:54 |
Solche menschen will ich seit 30 jahren kennen lernen. Nicht zu finden. Habe ich keinen blick dafür? Oder warum stoße ich so selten auf die?
Und das ist noch nicht mal (nur) ironisch gemeint…
Es ist Jesus, der klopft, an welcher tür auch immer. Und der text meint, wir sollen dann fleißig aussehen. Die mode ist fast egal.
19. 5. 2010 um 01:28 |
Du hast so ein schönes kindlich-sonniges Gemüt, dass du höchstwahrscheinlich in der Tat keinen Blick für diese Art Menschen hast. 😉
Ist es nicht besser, fleißig zu sein, anstatt nur fleißig auszusehen, wenn Jesus anklopft?
19. 5. 2010 um 07:40
Für den sprücheklopfer ist das aussehen wichtiger…
Sonniges gemüt? Welche sonne? Zum einen ist so eine these für mich schwierig, wegen „einem finger auf andere und dreie auf sich selbs“t.
Dann ist mein verdacht (aufgrund längerer beobachtung), dass solche schein-sein-existenzen (wie auch die, die ja nur kämen, um die mode vorzuführen) nur an großkampftagen wie konfirmation oder heilig abend auftauchen – vielleicht dieselben tage, an denen auch die kommen, die diesen satz sagen?
Nach außen heile welt spielen, während im eigenen haus der wahsinn tobt – das geht gut auch ohne kirche…
18. 5. 2010 um 18:19 |
*lach* Lieber Jörg,
das ist spitze! Ich kenne das auch nur zu gut aus meinem ehemaligen Büroalltag… Aber ob die Menschen es checken, wenn Jesus tatsächlich käme…!?
Herzliche und nachdenkliche Grüße, Elisabeth
18. 5. 2010 um 21:28 |
Liebe Elisabeth,
es ist die frage, WIE er kommt. Klopft er an der tür, würde es jede und jeder merken. Kommt er wie auf dem weg nach Emmaus, checkt es niemand. Erst hinterher…
Aber es kann auch völlig anders sein – daher: eine gute frage!
Liebe grüße, Jörg
18. 5. 2010 um 22:29 |
Eine ganze Religion wartet auch noch auf jemand … Es kommt alsonicht darauf an, ob er kommt, sondern, daß man ihn dann auch da haben will.
19. 5. 2010 um 07:33 |
Aber er kommt ja, auch wenn man ihn nicht haben will.
Nur bisher nicht. Es kommt eben darauf an, im entscheidenden augenblick den richtigen eindruck zu machen.
19. 5. 2010 um 21:24 |
Spannende, wunderbare Gedanken… Vielleicht ist Er bereits da, mitten unter uns…!? Vielleicht war Er schon da…!? Und wir haben es nicht bemerkt… nicht bemerken wollen…
Auf jeden Fall bedeutet das, IMMER einen guten Eindruck zu machen, lieber Jörg! Dann kann gar nix schief gehen! 🙂
19. 5. 2010 um 21:31 |
Ich merke schon, liebe Elisabeth, du willst den spaß einfach ernstnehmen.
IMMER gut SEIN, das ist das zu hoch gesteckte ziel. Und große ziele brauchen kleine schritte. Da ist es ein zwischenziel, immer einen guten eindruck zu hinterlassen.
Und Er ist da und dort, ganz sicher unter den geringsten unserer menschlichen geschwister. (Gut versteckt.) Und da, wo menschen seinetwegen zusammenkommen und etwas von ihm wollen. (Auch nicht immer greifbar.) Und den ängstlichen und den zweifelnden gibt er zuweilen einen knuff in die seite. (Aber die sprache versteht dann nicht jeder.)
Liebe grüße, Jörg
24. 5. 2010 um 19:03 |
und das hier kann ich auch als nichtcalvinist herrlich witzig finden 😉 mein kühlschrank erblasst vor neid.
24. 5. 2010 um 19:12 |
Es ist die frage, ob nicht kitsch eine basis für die ökumene sein kann 😉
strenggenommen hat ein kalvinistischer kühlschrankmagnet nur text…
24. 5. 2010 um 19:27 |
wenn kitsch basis der ökume ist, dann haben wir katholiken ja schon mal grosses geleistet 🙂 das wirft ja ein völlig neues licht auf unser redliches bestreben 😀
24. 5. 2010 um 19:34
bingo!